- Zeh
- Zeh(Zehe)m(f)\1.garnierteZehen=lackierteZehennägel.1955ff.\2.demHerrgottdieZehenabschlecken(abbeten)=übertriebenfrommsein.HergenommenvonderinderkatholischenKircheweitverbreitetenSitte,einerChristusfigur(zuOstern)dieFüßezuküssen.1900ff.\3.sichindendickenZehbeißen(beißenmögen)=vorÄrger,Wut,Enttäuschung,Ratlosigkeito.ä.etwasUnsinnigestunwollen.1900ff.\4.daschlafeneinemdieZehenpaarweiseein=esistüberauslangweilig.FußtaufderMetaphervonden»eingeschlafenenFüßen«.Sold1935ff.\5.überdengroßenZehlaatschen=miteinwärtsgerichtetenFüßengehen.
⇨laatschen.1870ff,jug. \6.jmaufdenZehenrumtrampeln=jdsEhrezunahetreten.⇨Zeh10.1920ff. \7.esimkleinenZehspüren=eszutreffendahnen.HergenommenvomAuftretenrheumatischerSchmerzenimZehbeiWitterungswechselo.ä.1900ff.\8.jmaufdenZehenstehen=einenFußballspielerscharfbewachen.Sportl1955ff.————9.jmaufdieZehensteigen=a)jnverletzen,beleidigen.⇨Zeh10.Seitdem19.Jh.–b)jmEinhaltgebieten.1920ff,bayrundösterr. \10.jmaufdieZehentreten=a)jnkränken.HandgreiflicheVeranschaulichungvon»jmzunahetreten«.1850ff.Vglengl»tosteponone'stoes«.–b)jmeinenunmißverständlichenWinkgeben.1850ff.–c)gegenjnrücksichtslosvorgehen;jngefügigmachen.1900ff.–d)jnantreiben.1930ff.\11.trittdirnichtaufdenZeh!=hütedichvoreinerDummheit!bring'dichnichtselbstinUngelegenheiten!1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.